Mit Abstand der schönste Fleck für eine kleine Weinwanderung

Es geht weiter: Die Günterslebener Winzer bieten ab dem 6. Juni alle zwei Wochen bei gutem Wetter jeweils Samstag von 16 – 20 Uhr und Sonnatg von 11 – 15 Uhr Flasche(n) Wein & Speisen zum Mitnehmen an der Maternushütte an. Alle Termine findet Ihr auf der Homepage des Weinbauvereins Güntersleben.

Packt Euch eine Picknickdecke & Gläser ein und spaziert nach Herzenslust durch den Sommerstuhl. Die neuen Weinbergsmauern nehmen Formen an, es blüht wunderbar und überall duftet es nach Sommer. Rastet einfach da, wo es Euch gerade am besten gefällt.

Wer die Wanderung etwas länger haben möchte, dem empfehlen wir eine Runde über den Orchideenpfad auf der Höhfeldplatte.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Wichtig: Bitte bringt eure eigenen Gläser mit, ansonsten können sie auch käuflich erworben aber nicht zurückgenommen werden. Bitte unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln einhalten & erlaubt sind nur Personentreffen von zwei Haushalten! Seid so gut und nehmt Euren Müll mit nach Hause oder werft ihn in die aufgestellten Eimer – vielen lieben Dank!

Biodiversität rund um den Weinberg

Zum ersten Mal ist mir in diesem Jahr eien Blindschleiche im Weinberg begegnet. Auch eine Eidechse habe ich bei ihrem Sonnebad gestört als ich durch die Zeilen lief.

Neben dem Weinberg liegt ein kleines Wäldchen. Dort habe ich die Blindschleiche wieder getroffen. Sie rührte sich nicht, obwohl ich zum Fotografieren doch sehr nah an sie herankam. Nebenan haben wir Weiße Waldvögelein entdeckt und weiter unten  Helmknabenkraut in weiß und violett in voller Blüte. Auch der Diptam ist kurz vor dem Aufblühen.

Der perfekte Bauplatz

Beim Rebschnitt bin ich wieder darauf gestoßen: auf das Amselnest, das ich Anfang Juli bei den Laubarbeiten entdeckt habe. Jetzt sieht man sehr schön, dass die Amseln sich einen idealen Platz gesucht haben. Gehalten von den Weinruten ist der Brutplatz sicher verankert. Anfang Juli lagen 3 zartgrüne Eier drin. Die Befürchtung, dass meine Anwesenheit dazu führt, dass die Amseln ihre Brut verlassen, hat sich nicht bewahrheitet: Kurze Zeit später entdeckte ich die nackten Küken. 7 Tage später hatten sie bereits ein dichtes Federkleid. Als ich am 30. Juli wieder nachschaute, waren sie schon ausgeflogen….

Rotgoldene Impressionen…

IMG_20181014_180141…malen die abendlichen Sonnenstrahlen in diesem außergewöhnlichen Oktober in den Günterslebener Sommerstuhl. Nachdem die Weinberge trotz anhaltender Trockenheit noch lange grün blieben, setzt jetz der Farbenrausch umso stärker ein. Kühle Nächte und warme Tage lassen die Blätter in kräftigen Gelb- und Rottönen erstrahlen. Die sommerlichen Temperaturen laden zu einem Spaziergang ein, um die milde Herbstsonne noch einmal zu genießen.

IMG_20181014_174441

Sonnenstrahlen und herbstliches Farbenspiel…

…locken noch einmal in die Weinberge. Auch wenn die Temperaturen nun nicht mehr so sommerlich sind wie in den letzten Tagen, laden die Weinberge zum Wandern und Schauen ein.

Am Günterslebener Sommerstuhl hängen noch ein paar Trauben an den Rebstöcken. Die Sonne lässt das herbstliche Laub erstrahlen und wärmt noch einmal die letzten Insekten, die zwischen den Blättern zu finden sind. Ein besonderes Farbenspiel bieten die vielen kleinen Parzellen am Sommerstuhl – jetzt sieht man ganz deutlich, dass oft nach wenigen Zeilen die Rebsorte wechselt. Hier kann man noch nachempfinden, wie die Realteilung in Franken die Rebflächen geprägt hat. Schmal wie Handtücher oder „Lumpen“ zogen sich die einzelne Flurstücke über den ganzen Hang. Durch die Flurbereinigung ist dies in den meisten Weinbergen nicht mehr zu sehen – der Günterslebener Sommerstuhl ist eine der wenigen Ausnahmen.

Ein vielfarbiges Mosaik – die Weinberge am Günterslebener Sommerstuhl.